0

Handbuch für Handfunkgeräte

Handfunkgeräte sind eine nützliche Sicherheitsausrüstung an Bord. Sie helfen, mit anderen Schiffen und den Küstenbehörden in Kontakt zu bleiben. Darüber hinaus sind Funkverbindungen zuverlässiger als Mobiltelefone. Mobiltelefone haben selbst in Küstengebieten nur eingeschränkten Empfang, ganz zu schweigen von Marinefunkgeräten. Deshalb müssen alle Yachten mit Funkgeräten ausgestattet sein. Marine Expert empfiehlt Ihnen, mehr über Handfunkgeräte, ihre Vorteile und Funktionen zu erfahren.

Was ist ein Handfunkgerät? Ein Handfunkgerät ist ein tragbares Gerät mit integriertem Akku und Antenne. So kann es überall an Bord autonom arbeiten und auch in kleinen Booten eingesetzt werden.

Sie stehen möglicherweise vor der Wahl: ein Handfunkgerät oder ein fest installiertes Funkgerät. Ein fest installiertes Funkgerät ist natürlich zuverlässiger. Nimmt die Installation eines Funksystems jedoch zu viel Platz ein, kann ein tragbares Funkgerät es an Bord Ihrer Yacht ersetzen. Im besten Fall und für maximale Zuverlässigkeit sollten Sie sich jedoch nicht ausschließlich auf ein Handfunkgerät verlassen.

Handfunkgeräte in Küstengewässern. Nach dem Recht der Europäischen Union ist die Verwendung von Handfunkgeräten in Küstengewässern verboten. In Deutschland dürfen sie jedoch beispielsweise nur zur Kommunikation an Bord verwendet werden. In Großbritannien ist die Nutzung auf Binnengewässern erlaubt.

Nutzung auf offener See. Handfunkgeräte sind auf offener See erlaubt. Einige dieser Funkgeräte verfügen über einen DSC-Controller und einen GPS-Empfänger, der die Nutzung der DSC-Notkommunikation ermöglicht.

Vorteile:

  • Autonomie: Es ist nicht von der Bordstromquelle abhängig
  • Tragbarkeit: verfügt über eine eigene Batterie und Antenne; kann überall auf Boards verwendet und sogar zu einem Rettungsfloß mitgenommen werden
  • Preis: deutlich günstiger als fest eingebaute Radios

Nachteile:

  • Geringere Reichweite: Die maximale Reichweite von Handfunkgeräten beträgt 8 Meilen: Selbst wenn Ihr Handfunkgerät eine Sendeleistung von 6 W hat, ist es im Vergleich nicht viel größer als ein 1-W-Gerät.
  • Die Leistung ist durch die Batteriekapazität begrenzt
  • Wasserfestigkeit: Manchmal können Handfunkgeräte über Bord fallen. Einige Hersteller entwickeln schwimmfähige Geräte mit Wasserfestigkeit. Diese Funkgeräte haben jedoch meist kleinere Batterien.

Batterien. Handfunkgeräte verwenden integrierte Akkus. Ihre Laufzeit ist begrenzt und diese Funkgeräte müssen regelmäßig aufgeladen werden. Die Akkulaufzeit beträgt in der Regel 7 bis 20 Stunden. Die Akkulaufzeit wird von der Sendefrequenz, der Antennenlänge und dem installierten GPS-Empfänger beeinflusst. Wie bereits erwähnt, verfügen schwimmfähige Funkgeräte über kleinere Akkus.

Anzeigen. Normalerweise gibt es zwei Arten von Displays für Handfunkgeräte: 7-Segment-LCDs und Punktmatrix-Displays. LCD-Displays sind einfacher und günstiger. Sie verfügen über 7 Striche zur Anzeige von Zahlen. Die Anzahl der Anzeigeoptionen ist begrenzt. Punktmatrix-Displays haben anstelle von Strichen kleine Punkte, um die Symbole und Zahlen besser lesbar zu machen. Je mehr Punkte (Pixel) vorhanden sind, desto besser ist das Display.

DSC und GPS. Einige Handfunkgeräte verfügen über einen integrierten GPS-Empfänger, der Ihre Positionsdaten anzeigen kann. Die DSC-Funktion dient für schnelle Hilferufe im Notfall. Sie sendet Informationen zu Ihrem Boot, dem Skipper, Notrufkontakten und der genauen GPS-Position an die zuständigen Küstenbehörden sowie an andere Boote mit DSC-Funktion.

Weitere Funktionen:

  • Beleuchtung. Ein beleuchtetes Display erleichtert die Bedienung des Radios. Manche Geräte verfügen zusätzlich über beleuchtete Tasten. Die Beleuchtung beeinflusst natürlich die Akkulaufzeit.
  • Laden. Die meisten Radios werden mit 12 V geladen. Ein entsprechendes Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten. Einige Radios können über USB oder Zigarettenanzünder geladen werden. Ein 220-V-Netzteil oder ein Schnellladegerät sind ebenfalls hilfreich.
  • Externe Ausrüstung. Einige Funkgeräte können mit anderen Mikrofonen, Antennen und Batterien verwendet werden.
  • Nützliche Funktionen. Einige Radios verfügen über eine Tastensperre, einen Alarm bei niedrigem Batteriestand, einen bevorzugten Kanal und Geräuschunterdrückungsfunktionen.

Wie Sie sehen, ist ein Handfunkgerät ein nützlicher Bestandteil Ihrer Yachtausrüstung. Es macht die Kommunikation an Bord bequemer und schneller. Darüber hinaus ist es eine zusätzliche Absicherung für ein fest installiertes Funkgerät oder kann dieses auf kleinen Yachten und Booten ersetzen.

Marine Expert bietet Ihnen ausschließlich zeitgesteuerte